Die Geschichte der Musikgemeinschaft Küttigen-Biberstein

Im Frühling 2010 bildeten die Musikgesellschaften Küttigen und Biberstein eine Spielgemeinschaft. Hauptgründe für die damalige Zusammenarbeit waren Besetzungsprobleme und bevorstehende Austritte von Mitgliedern. Die Zusammenarbeit hatte sich bewährt, konnten doch erfolgreiche Jahreskonzerte durchgeführt werden und einige Eintritte von jungen Musikantinnen und Musikanten verzeichnet werden. Weil aber damals zwei Vereinsvorstände die immer noch eigenständigen Vereine geführt haben, waren viele Absprachen untereinander notwendig. Eine gemeinsame Regelung für den Betrieb der Spielgemeinschaft fehlte. Zudem standen Rücktritte aus den beiden Vorständen bevor. 

Im November 2012 wurde eine Projektgruppe mit Mitgliedern von beiden Vereinen eingesetzt, mit dem Auftrag, eine zukunftstaugliche Lösung für die weitere Zusammenarbeit auszuarbeiten. 

Die Projektgruppe kam zum Schluss, dass sinnvollerweise für die operative Führung des Tagesgeschäftes eine einfache Gesellschaft (gemäss Art. 530 ff OR) gegründet werden sollte. Der künftige Auftritt soll unter der Bezeichnung "Musikgemeinschaft Küttigen-Biberstein" erfolgen. Die Projektgruppe erarbeitete Grundsätze für das Projekt, ein Leitbild für die Geschäftsleitung, ein Organigramm sowie eine mögliche Aufgabenteilung zwischen den Stammvereinen (welche weiterhin bestehen bleiben sollen) und der Musikgemeinschaft und eine Abgrenzung der finanziellen Zuständigkeiten.  Zudem wurde ein Entwurf für einen Gesellschaftsvertrag sowie die notwendigen Statutenanpassungen der beiden Vereine erstellt.  

Nachdem die beiden Stammvereine die notwendigen Statutenanpassungen beschlossen hatten, erfolgte am 1. März 2013 anlässlich einer Mitgliederversammlung die Gründung der einfachen Gesellschaft "Musikgemeinschaft Küttigen-Biberstein" als Dachorganisation der beiden Vereine. Erfreulicherweise gelang es in den darauffolgenden Jahren, die mit der Gründung der Musikgemeinschaft angestrebten Ziele zu erreichen. Es konnten stabile Strukturen geschaffen werden und seit 2013 erfolgten zahlreiche Neueintritte. Mit einer Standortbestimmung im Jahr 2019 wurde die Weiterentwicklung der Musikgemeinschaft eingeleitet. Die für die Vereine schwierige Corona-Pandemie hat die Musikgemeinschaft gut überstanden. Im Jahr 2021 konnte eine gemeinsame Fahne angeschafft werden und im Herbst 2023 wurde eine neue Uniform eingeweiht.  

An der Mitgliederversammlung im Jahr 2023 haben die Mitglieder der beiden Vereine den Grundsatzbeschluss gefasst, die Vereinigung der beiden Vereine im Rahmen einer Kombinationsfusion (Auflösung der bisherigen Vereine und Gründung eines neuen Vereins) vorzubereiten. 

Am 17. Oktober 2024 haben die Musikgesellschaften Küttigen und Biberstein an ausserordentlichen Generalversammlungen den Fusionsvertrag genehmigt und damit die Fusion der beiden Vereine per 1. Januar 2025 beschlossen. Gleichzeitig wurden die neuen Statuten und die verschiedenen Reglemente beraten und genehmigt.

 

 

Die Mitglieder der Geschäftsleitung von 2013 bis zur Gründung des Vereins Musikgemeinschaft Küttigen-Biberstein

Stefan Berner, Präsident (MGB)

2013 - 2024

Tina Rothacher (MGB)

2013 - 2024

Markus Schaffer (MGB)

2013 - 2018

Sibylle Staub (MGK)

2013 - 2019

Sara Wehrli (MGK)

2013 - 2023

Andreas Blattner (MGK)

2018 - 2024

Joel Emmenegger (MGK)

2019 - 2024

Janine Wernli (MGB)

2023 - 2024

 

Die Vorstandsmitglieder des Vereins Musikgemeinschaft Küttigen-Biberstein ab 2025

Stefan Berner, Präsident

2025 -

Tina Rothacher

2025 -

Andreas Blattner

2025 -

Joel Emmenegger

2025 -

Janine Wernli

2025 -



Die Geschichte der Musikgesellschaft Küttigen findest du hier:  MG Küttigen 

Die Geschichte der Musikgesellschaft Biberstein findest du hier:  MG Biberstein

 





E-Mail
Infos
Instagram